27 Jahre Vogelbeobachtungen im Sternenfeldbiotop Birsfelden

2013_Kraftwerkparzelle_1550_GoogleMaps_

Bedeutend für zahlreiche Durchzügler. (Viele Büsche, Sträucher mit Beeren, Teich mit Schilf, artenreiche Blumenwiese und Kleinstrukturen mit Insekten).

Beispiele für regelmässig zu beobachtende Vogelarten. Speziell hervorgehoben (unterstrichen) sind Vögel, die nicht unbedingt alltägliche Arten sind und für die das Biotop deshalb eine besondere Bedeutung hat:

  • Graureiher(Ardea cinerea)
  • Ringeltaube (Columba palumbus)
  • Teichralle, häufiger genannt Teichhuhn (Gallinula chloropus)
  • Grünspecht (Picus viridis)
  • Buntspecht (Dendrocopos maj)
  • Distelfink (Carduelis carduelis)
  • Fitis (Phylloscopus trochilus)
  • Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
  • Weissstorch (Ciconia ciconia)
  • Eisvogel (Alcedo atthis)
  • Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
  • Bachstelze (Motacilla alba)
  • Sperber (Accipiter nisus)
  • Wanderfalke (Falco peregrinus)
  • Baumfalke (Falco subbuteo)
  • Turmfalke (Falco tinnunculus)
  • Mauersegler (Apus apus)
  • Alpensegler (Tachymarptis melba)
  • Wendehals (Jynx torquilla)
  • Baumpieper (Anthus trivialis)
  • Wiesenpieper (Anthus pratensis)
  • Schafstelze (Motacilla flava)
  • Bergstelze (Motacilla cinerea)
  • Heckenbraunelle (Prunella modularis)
  • Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros)
  • Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
  • Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
  • Rotdrossel (Turdus iliacus)
  • Singdrossel (Turdus philomelos)
  • Misteldrossel (Turdus viscivorus)
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
  • Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
  • Feldschwirl (Locustella naevia)
  • Gartengrasmücke (Sylvia borin)
  • Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
  • Dorngrasmücke (Sylvia communis)
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca)
  • Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)
  • Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapillus)
  • Wintergoldhähnchen (Regulus regulus)
  • Sumpfmeise (Poecile palustris)
  • Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
  • Beutelmeise (Remiz pendulinus)
  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
  • Bergfink (Fringilla montifringilla)
  • Erlenzeisig (Carduelis spinus)
  • Hänfling (Carduelis cannabina)
  • Girlitz (Serinus serinus)
  • Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
  • Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
  • Feldsperling (Passer montanus)
  • Eichelhäher (Garrulus glandarius)
  • Dohle (Corvus monedula)
  • Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Unregelmässige Besucher (nicht alljährlich):

  • Kuckuck (Cuculus canorus)
  • Wiedehopf (Upupa epops)
  • Grauspecht (Picus canus)
  • Mittelspecht (Dendrocopos medius)
  • Kleinspecht (Dendrocopos minor)
  • Bergpieper (Anthus spinoletta)
  • Neuntöter (Lanius collurio)
  • Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe)
  • Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
  • Orpheusspötter (Hippolais polyglotta)
  • Gelbspötter (Hippolais icterina)
  • Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)
  • Berglaubsänger (Phylloscopus bonelli)
  • Goldammer (Emberiza citrinella)
  • Zaunammer (Emberiza cirlus)
  • Birkenzeisig (Acanthis flammea)
  • Kreuzschnäbel (Loxia)
  • Pirol (Oriolus oriolus)

Ausnahmsweise beobachtet:

  • Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana)
  • Waldschnepfe (Scolopax rusticola)
  • Schwarzkehlchen (Saxicola rubicola)
  • Rohrschwirl (Locustella luscinioides)
  • Dunkel Laubsänger (Phylloscopus fuscatus)
  • Zaunammer (Emberiza cirlus)

Höhepunkte der letzten 27 Jahre:

Dunkellaubsänger (Phylloscopus fuscatus) © Felix Jachmann

Der absolute Höhepunkt war der viertägige Besuch eines Dunklen Laubsängers vom 19. – 23. Oktober 1992. Es ist dies die erste und bis jetzt einzige Beobachtung dieser ostasiatischen Art in der Schweiz! Aus der ganzen Schweiz kamen Ornithologen zum kleinen Biotop bei Birsfelden, um diesen seltenen Irrgast zu bewundern!

Brutvögel:
Am Teich Stockente und Teichhuhn (Brütet seit 5 Jahren hier!). Sonst Mönchsgrasmücke, Zilpzalp etc..

Im Folgenden drei herausragende Brutereignisse des Biotops, die aus dem Brutvogelinventar der beiden Basler Kantone der 1990er Jahre zu entnehmen sind:

  • Rohrammer (Emberiza schoeniclus): erste erfolgreiche Brut beider Basel 1994!
  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus): wahrscheinlicher Brutvogel.
  • Klappergrasmücke (Sylvia curruca): wahrscheinlicher Brutvogel.

 

Im Brutvogelinventar wird der Teichrohrsängernur 8 Mal als erwähnt, bei der Klappergrasmücke sind es insgesamt sogar nur 3 Nennungen als sicherer Brutvogel! wahrscheinlicher oder sicherer Brutvogel in den Kantonen BS und BL.

Teichrohrsaenger (Acrocephalus scirpaceus) © Jan Ole Kriegs

Viele Arten nur vorbeifliegend aber häufig vom Biotop angelockt, ohne dass sie sich niedergelassen haben:
Verschiedene Greifvögel, Enten, Möwenarten und Limikolen (Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Bekassine, Grosser Brachvogel, Regenbrachvogel, … etc.), Schwalben, Lerchen etc.

27 Jahre Vogelbeobachtungen im Sternenfeldbiotop Birsfelden = 27 Jahre Biodiversität Birsfelden

PDF-Dokument Vogelbeobachtungen im Biotop am Stausee

PDF-Dokument Seltene Vogelarten und ungewöhnliche Vogelbeobachtungen in der Schweiz im Jahre 1992

Aktuelle Vogelbeobachtungen im Sternenfeldbiotop im Mai 2010:
01. Mai:

  • Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
  • Grauschnäpper (Muscicapa striata)

15. Mai:

  • Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)

Eine Zusammenstellung von: Dr. med. Georges Preiswerk, Mitglied der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission (SAK) von 1999 bis 2009. Mitglied der onithologischen Gesellschaft Basel (OGB), berichtet über das Reservat in den Langen Erlen. (Stand Mai 2010)

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.