27 Jahre Vogelbeobachtungen im Sternenfeldbiotop Birsfelden
Bedeutend für zahlreiche Durchzügler. (Viele Büsche, Sträucher mit Beeren, Teich mit Schilf, artenreiche Blumenwiese und Kleinstrukturen mit Insekten).
Beispiele für regelmässig zu beobachtende Vogelarten. Speziell hervorgehoben (unterstrichen) sind Vögel, die nicht unbedingt alltägliche Arten sind und für die das Biotop deshalb eine besondere Bedeutung hat:
Graureiher(Ardea cinerea)
Ringeltaube (Columba palumbus)
Teichralle, häufiger genannt Teichhuhn (Gallinula chloropus)
Der absolute Höhepunkt war der viertägige Besuch eines Dunklen Laubsängersvom 19. – 23. Oktober 1992.Es ist dies die erste und bis jetzt einzige Beobachtungdieser ostasiatischen Art in der Schweiz!Aus der ganzen Schweiz kamen Ornithologen zum kleinen Biotop bei Birsfelden, um diesen seltenen Irrgast zu bewundern!
Brutvögel:
Am Teich Stockente und Teichhuhn (Brütet seit 5 Jahren hier!). Sonst Mönchsgrasmücke, Zilpzalp etc..
Im Folgenden drei herausragende Brutereignisse des Biotops, die aus dem Brutvogelinventar der beiden Basler Kantone der 1990er Jahre zu entnehmen sind:
Rohrammer (Emberiza schoeniclus): erste erfolgreiche Brut beider Basel 1994!
ImBrutvogelinventarwird der Teichrohrsängernur 8 Mal alserwähnt,bei der Klappergrasmücke sind es insgesamt sogar nur 3 Nennungenals sicherer Brutvogel! wahrscheinlicher oder sicherer Brutvogel in den Kantonen BS und BL.
Viele Arten nur vorbeifliegend aber häufig vom Biotop angelockt, ohne dass sie sich niedergelassen haben:
Verschiedene Greifvögel, Enten, Möwenarten und Limikolen (Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Bekassine, Grosser Brachvogel, Regenbrachvogel, … etc.), Schwalben, Lerchen etc.
27 Jahre Vogelbeobachtungen im Sternenfeldbiotop Birsfelden = 27 Jahre Biodiversität Birsfelden
Aktuelle Vogelbeobachtungen im Sternenfeldbiotop im Mai 2010: 01. Mai:
Nachtigall (Luscinia megarhynchos)
Grauschnäpper (Muscicapa striata)
15. Mai:
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Eine Zusammenstellung von: Dr. med. Georges Preiswerk, Mitglied der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission (SAK) von 1999 bis 2009. Mitglied der onithologischen Gesellschaft Basel (OGB), berichtet über das Reservat in den Langen Erlen. (Stand Mai 2010)
Schreibe einen Kommentar