Durch die viele Schneelast der Schneetage im Januar, hat es leider in allen Heckenabschnitte des „Biotop Am Stausee“ einige Schäden gegeben. So sind viele Sträucher auf die Wege gekippt oder so weit heruntergebogen, dass ein Durchkommen nicht mehr möglich war.
So haben wir uns entschieden mit dem Team der Grünspecht Naturschutzarbeit GmbH, gerade alle Heckenabschnitte wieder einmal zu kontrollieren und zu pflegen.
Es wurden vorwiegend die schnellwachsenden Feldahorne auf Stock gesetzt. Die älteren Schwarzdorne entlastet, Hartriegel zurückgeschnitten u. teilweise auch auf Stock gesetzt uvm.
Mit dem Schnittgut wurden wieder Asthaufen angelegt oder die bestehenden aufgefrischt, so das aber die darin überwinterden Tiere nicht gestört wurden.
Nebenbei wurden die beiden Neophyten: Die Armenische Brombeere (Rubus armeniacus Focke) und das Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) soweit als möglich entfernt.
Diese Pflegemassnahme passierten in einem Wetterumbruch, gestartet wurde am Montag, 8. Feburar bei z.T. heftigem Regen, gefolgt von den Schnee- und Eistage, 9.- 11. Februar.
Wir dankem dem Grünspechtteam einmal mehr für ihre tolle Arbeit. Und gerade den Menschen in der Arbeitsintergration gibt so eine Arbiet im Freien – in diesen verrückten Zeiten – noch mehr halt als sonst.
Ein paar Impressionen








Schreibe einen Kommentar