Biotop Birsfelden

Die grüne Oase von Birsfelden

  • NVVB
  • Kontakt
  • Archiv
Menü

Schlagwort: twitter

Trockenbiotop – Kleinstrukturen: Trockenmauer und Ast-/ Steinhaufen Teil 3/4

  • 18. Juni 2010
  • von J.R.
  • 0 Kommentare

Teil 3: Trockenbiotop – Kleinstrukturen, Trockenmauer, sowie Ast- und Steinhaufen Das Trockenbiotop enstand aus dem Aushubmaterials des Teiches, die alte Trockenmauer aus dem Abrissmaterial vom ehemaligen Restaurant Sternen, neben der alten Turnhalle. Doch seit 2016 hat sich vieles an beiden … Weiterlesen

Erste Frühlingsbote, auch im Sternenfeldbiotop…

  • 29. März 2010
  • von J.R.
  • 0 Kommentare

«Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer», sagt ein Sprichwort. Vielleicht aber zumindest einen Frühling? Die ersten Rauchschwalben wurden schon in der Region gesichtet, endlich werden die Tage länger, die Sonne kräftiger, es macht den Anschein,  der Frühling ist endlich da! … Weiterlesen

Artikel teilen

  • 22. Oktober 2009
  • Veröffentlicht von J.R.
  • 0 Kommentare

Mit ShareThis können alle Artikel hier einfach auf Facebook veröffentlicht, per Mail verschickt oder sonstwo gepostet werden. Einfach auf ShareThis am Ende jedes Artikels klicken.

Menü

  • Startseite
  • Rückblick 2018 – Jubiläum
    • Interview-Serie
  • Aktuelle Beobachtungen 2019
    • Beobachtungen melden!
  • NSG: „Biotop Am Stausee“
    • Lebensraumtypen
    • Weiherinventar
    • Lage
  • Wer pflegt das Biotop Am Stausee
    • NVVBirsfelden
      • Mithelfen erwünscht!
      • Mitglied werden!
      • Spenden hilft!
  • Veranstaltungen
    • Anmeldung Anlass
  • Naturschutz – warum?
    • Verhaltensregeln für Besucher
    • Natur im Siedlungsraum
    • Teich- und Weiherpflege
  • Geschichte
    • Chronik
  • Kontakt
  • Medien
  • Archiv

Kategorien

Amphibien - Frösche Archiv Arbeitseinsätze Archiv Vogelbeobachtungen Argumente Artenlisten Artenschutz Artenvielfalt Baselbieter Naturschutztag Biotop Die Freunde des Biotops Fotoimpressionen Heckenpflege Hintergrund Infoanlässe Insekten Interview Interview-Serie Jahresrückblicke kurz & knapp Lage Lebensraumtypen Leserbriefe Libellen Nachruf Pflege- und Arbeitseinsätze Presse Reaktivierung Trockenbiotop 2018 Sanierung Trockenmauer 2016 Teichräumung 2013 Umwelteinsätze Schulen Unterstützer Vogelbeobachtungen Weiden Wildpflanzenmarkt

Unterstützer

  • Kraftwerk Birsfelden AG
  • Gemeinde Birsfelden

Naturschutz

  • Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband
  • Pro Natura Baselland
  • WWF Ausflüge in die Natur
  • Regionatur
  • Regio Grüngürtel
  • Austellung in der Natur

FOLGE UNS

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • Flickr
  • YouTube
  • RSS Feed

Biotop Bilder auf Flickr

biotop4127

Suche

INTERN

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Neuste Artikel

  • NORDISCHE WINTERGÄSTE AUF BESUCH 9. Dezember 2019
  • BIRKE WURDE OPFER DER HEISSEN SOMMER… 20. November 2019
  • IM OKTOBER KOMMEN IMMER MAL WIEDER BEUTELMEISEN AUF BESUCH… 6. November 2019
  • JUBILÄUM: 25. BASELBIETER NATURSCHUTZTAG – PFLEGEEINSATZ IM „BIOTOP AM STAUSEE“ 27. Oktober 2019
  • HECKENEINSATZ MIT PRIMARSCHULE STERNENFELD 2019 16. Oktober 2019

Neueste Kommentare

  • J.R. bei Gelbbrauen-Laubsänger ein Irrgast aus Sibirien auf Besuch in Birsfelden
  • Horst-Dieter Becker bei Gelbbrauen-Laubsänger ein Irrgast aus Sibirien auf Besuch in Birsfelden
  • Sascha Jäger bei SONNIGER NATURSCHUTZTAG – FLEISSIGE HELFER
  • Benedikt Schmidt bei Dieser Teich muss jetzt endlich fischfrei bleiben!
  • Guido Müller bei Dieser Teich muss jetzt endlich fischfrei bleiben!
↑ Nach oben ↑ MMIX - MMXIV Biotop Birsfelden — powered by flöschen
  • NVVB
  • Kontakt
  • Archiv